Betriebsleistungskennzahlen
Betriebsleistungskennzahlen sollen verschiedene Aspekte der Kernoperationen eines Unternehmens messen. Der Schwerpunkt dieser Messungen liegt auf dem effizienten Einsatz von Ressourcen zur Umsatzgenerierung sowie darauf, wie gut Vermögenswerte in Bargeld umgewandelt werden können. Ein Unternehmen mit hervorragenden Leistungskennzahlen kann mit relativ wenigen Ressourcen ein hohes Umsatzniveau und einen hohen Mittelzufluss erzielen. Die wesentlichen Messungen der Betriebsleistung sind:
Anlageumschlag . Dieses Verhältnis vergleicht die Einnahmen mit dem Nettoanlagevermögen. Eine hohe Quote weist darauf hin, dass ein Unternehmen mit einer relativ kleinen Anlagebasis einen hohen Umsatz erzielt. Die Formel lautet Nettoumsatz geteilt durch Nettoanlagevermögen. Das Verhältnis kann zu falschen Ergebnissen führen, wenn ein Unternehmen sehr alte Vermögenswerte verwendet, um Verkäufe zu generieren. Irgendwann müssen diese Vermögenswerte ersetzt werden.
Betriebszyklus . Dies ist die durchschnittliche Zeitspanne, die ein Unternehmen benötigt, um einen anfänglichen Bargeldaufwand für die Herstellung von Waren, den Verkauf der Waren und den Erhalt von Bargeld von Kunden im Austausch für die Waren zu tätigen. Ein Unternehmen mit einem extrem kurzen Betriebszyklus benötigt weniger Bargeld, um seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten, und kann daher weiter wachsen, während es mit relativ geringen Margen verkauft. Umgekehrt kann ein Unternehmen fette Margen aufweisen und dennoch zusätzliche Finanzmittel benötigen, um auch in bescheidenem Tempo zu wachsen, wenn sein Betriebszyklus ungewöhnlich lang ist.
Umsatz pro Mitarbeiter . Dieses Verhältnis vergleicht den Umsatz mit der Anzahl der Mitarbeiter. Eine hohe Quote zeigt an, dass ein Unternehmen mit sehr wenigen Mitarbeitern ein großes Umsatzvolumen erzielt. Die Formel lautet Nettoumsatz geteilt durch die Anzahl der Vollzeitäquivalente. Das Verhältnis kann zu falschen Ergebnissen führen, wenn ein Unternehmen eine große Menge an Arbeit auslagert oder eine große Anzahl von Auftragnehmern einsetzt.