Direkte Materialkosten
Direkte Materialkosten sind die Kosten der Rohstoffe und Komponenten, die zur Herstellung eines Produkts verwendet werden. Die Materialien müssen mit dem resultierenden Produkt leicht zu identifizieren sein (andernfalls werden sie als gemeinsame Kosten angesehen). Die direkten Materialkosten sind eine der wenigen variablen Kosten, die im Produktionsprozess anfallen. Als solches wird es zur Ableitung des Durchsatzes aus Produktionsprozessen verwendet. Der Durchsatz ist der Umsatz abzüglich aller völlig variablen Kosten. Beispiele für direkte Materialien sind:
Das Holz, aus dem ein Haus gebaut wurde
Der Stahl in einem Automobil enthalten
Die Platine ist in einem Radio enthalten
Der Stoff, aus dem die Kleidung zusammengesetzt wurde
Einige Kosten beziehen sich auf Materialien, die nicht als direkte Materialien betrachtet werden, und werden stattdessen als indirekte Materialkosten klassifiziert. Diese Materialien sind so unwesentlich, dass sie es nicht wert sind, auf ein bestimmtes Produkt zurückgeführt zu werden, oder sie können nicht eindeutig einem bestimmten Produkt zugeordnet werden. Beispiele für indirekte Materialien sind:
Lumpen und Lösungsmittel, die beim Bau eines Hauses verwendet werden
Das Fett, das für Maschinen verwendet wird, die Produkte herstellen
Der in der Kleidung verwendete Faden
Ein Unternehmen kann direkte Materialien von Lieferanten kaufen, diese vor Ort erstellen oder von seinen eigenen Tochtergesellschaften kaufen.
Um die Höhe der direkten Materialkosten in einem Produkt zu bestimmen, erstellen Sie gemeinsam mit dem technischen Personal eine Stückliste, in der die Menge jedes in einem Produkt enthaltenen Rohstoffartikels und jeder Komponente angegeben ist. Weisen Sie dann jedem Artikel Standardkosten zu, basierend auf den zuletzt für ihn gezahlten Preisen (einschließlich Fracht- und Verkaufssteuern), und fügen Sie eine angemessene Berücksichtigung für Schrott und Verderb hinzu. Die Summe ergibt die direkten Materialkosten des Produkts.