Wie sich der Umsatz auf die Bilanz auswirkt
Der Umsatz wird normalerweise oben in der Gewinn- und Verlustrechnung angezeigt. Dies wirkt sich jedoch auch auf die Bilanz aus. Wenn die Zahlungsbedingungen eines Unternehmens nur Bargeld sind, führt der Umsatz auch zu einem entsprechenden Bargeldbetrag in der Bilanz. Wenn die Zahlungsbedingungen eine Gutschrift für Kunden zulassen, wird durch den Umsatz eine entsprechende Anzahl von Forderungen in der Bilanz erstellt. Wenn ein Verkauf im Austausch gegen einen anderen Vermögenswert (der bei einem Tauschgeschäft erfolgt) erfolgt, kann sich auch ein anderer Vermögenswert in der Bilanz erhöhen.
Diese Erhöhung des Vermögens führt auch zu einer gegenläufigen Erhöhung des Eigenkapitals der Aktionäre in der Bilanz, wo sich die Gewinnrücklagen erhöhen werden. Die Auswirkung der Einnahmen auf die Bilanz ist somit eine Erhöhung eines Vermögenskontos und eine entsprechende Erhöhung eines Eigenkapitalkontos.