Tagesverkäufe im Inventar

Der Tagesumsatz (DSI) gibt die durchschnittliche Zeit an, die ein Unternehmen benötigt, um seinen Lagerbestand in Umsatz umzuwandeln. Eine geringe Anzahl von Tagen Umsatz im Inventar zeigt an, dass ein Unternehmen sein Inventar effizienter verkaufen kann, während eine große Anzahl darauf hinweist, dass es möglicherweise zu viel in Inventar investiert hat und möglicherweise sogar veraltetes Inventar zur Verfügung hat. Eine große Anzahl kann jedoch auch bedeuten, dass das Management beschlossen hat, hohe Lagerbestände aufrechtzuerhalten, um hohe Auftragserfüllungsraten zu erzielen.

Der Tagesumsatz im Lagerbestand ist für die Verwendung durch einen externen Finanzanalysten bestimmt, der die Verhältnisanalyse zur Schätzung der Leistung eines Unternehmens verwendet. Die Metrik wird in einem Unternehmen weniger häufig verwendet, da Mitarbeiter auf detaillierte Berichte zugreifen können, aus denen genau hervorgeht, welche Inventargegenstände besser oder schlechter als der Durchschnitt verkauft werden.

Um den Tagesumsatz im Lagerbestand zu berechnen, dividieren Sie den durchschnittlichen Lagerbestand des Jahres durch die Kosten der im selben Zeitraum verkauften Waren und multiplizieren Sie ihn dann mit 365. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen durchschnittlichen Lagerbestand von 1 Mio. USD und jährliche Warenkosten hat Bei einem Verkauf von 6 Millionen US-Dollar wird der Tagesumsatz im Inventar wie folgt berechnet:

= (1 Mio. USD Inventar ÷ 6 Mio. USD Kosten der verkauften Waren) x 365 Tage

= 60,8 Tage Umsatz im Inventar

Die Verkäufe der Tage im Lagerbestand können aus folgenden Gründen irreführend sein:

  • Große Anpassungen . Ein Unternehmen könnte Finanzergebnisse veröffentlichen, die auf niedrige Lagertage hinweisen, jedoch nur, weil es eine große Menge an Lagerbeständen mit einem Rabatt verkauft oder einige Lagerbestände als veraltet abgeschrieben hat. Ein Indikator für diese Maßnahmen ist, wenn die Gewinne gleichzeitig mit dem Rückgang der Anzahl der Verkaufstage im Lagerbestand sinken.

  • Aggregationen . Die in der Berechnung verwendete Bestandszahl bezieht sich auf die Gesamtmenge des verfügbaren Bestands und maskiert so kleine Bestandscluster, die sich möglicherweise (wenn überhaupt) nur langsam verkaufen.

  • Berechnungsänderung . Ein Unternehmen kann seine Methode zur Berechnung der Kosten der verkauften Waren ändern, indem es beispielsweise mehr oder weniger Ausgaben in Gemeinkosten aktiviert. Wenn diese Berechnungsmethode erheblich von der Methode abweicht, die das Unternehmen in der Vergangenheit verwendet hat, kann dies zu einer plötzlichen Änderung der Messergebnisse führen.

  • Endguthaben verwendet . Sie können die Menge des Endbestands im Zähler anstelle der durchschnittlichen Bestandszahl für den gesamten Messzeitraum verwenden. Wenn die Endbestandszahl erheblich von der durchschnittlichen Bestandszahl abweicht, kann dies zu einer starken Änderung der Messung führen.

  • Ausgelagerte Produktion . Ein Unternehmen kann zur Auftragsfertigung wechseln, bei der ein Lieferant Waren im Auftrag des Unternehmens produziert und hält. Abhängig von der Vereinbarung hat das Unternehmen möglicherweise überhaupt kein Inventar zu melden, was den DSI unbrauchbar macht.

  • Rentabilität . Ein Unternehmen kann seine Preise senken, um Lagerbestände schneller zu verkaufen. Dies verbessert zwar das Verhältnis von Umsatz zu Lagerbestand, beeinträchtigt jedoch die allgemeine Rentabilität.

  • Engpässe . Selbst ein großes DSI-Ergebnis kann leicht das Vorhandensein vieler knapper Inventargegenstände maskieren, die durch das Vorhandensein anderer Inventargegenstände maskiert werden, für die eine übermäßig große Investition besteht.

Die Lagerbestandszahlen der Tage können je nach Branche erheblich variieren. Verwenden Sie sie daher nicht, um die Leistung von Unternehmen in verschiedenen Branchen zu vergleichen. Verwenden Sie es stattdessen nur, um die Leistung von Unternehmen mit denen ihrer Branche zu vergleichen.

Die Kennzahl kann zusammen mit den Tagen der ausstehenden Verkäufe und der Tage der ausstehenden Verbindlichkeiten verwendet werden, um den kurzfristigen Cashflow-Zustand eines Unternehmens zu bestimmen.

Ähnliche Begriffe

Die Verkäufe von Tagen im Inventar werden auch als Tage im Inventar, Tage des Inventars, das Verhältnis von Verkäufen zu Inventar und verfügbare Lagertage bezeichnet.

Ähnliche Kurse

Leitfaden für Geschäftskennzahlen

Bestandsverwaltung

Ähnlicher Artikel